Wir tanzten in die Weihnachtsferien
Alina

Wir tanzten in die Weihnachtsferien

Ein Schuljahr mit Gesellschaftsfach, Freitagscafes und viel Gelächter

Wer in Dänemark Lehrer*innen siezt, wird verwirrt angesehen. Was dänische Schulen sonst noch besonders macht? Davon kann Alina berichten!
YFU Austria:

Welche Erinnerung kommt dir als erstes in den Kopf, wenn du an deinen ersten Schultag in Dänemark zurückdenkst?

Alina:

Meine Klasse war total nett und - überraschenderweise - sehr offen. Ich wurde sofort aufgenommen und bekam meine persönliche Begleitung, die mich jeden Morgen beim Eingang treffen sollte, um mir den Weg ins Klassenzimmer zu zeigen, denn jedes Fach hatte einen eigenen Raum und ein Gebäudeplan existierte nicht. Die Offenheit meiner Mitschüler überraschte mich deswegen so, weil mir zuvor von allen gesagt wurde, dass das Freundefinden wohl das größte Problem werden würde.

Frühstück mit Freunden nach einer langen, gemeinsamen Filmnacht
YFU Austria:

Kannst du uns von deinem schönsten Erlebnis in der Schule erzählen, etwas, was du für immer mit deinem Austauschjahr verbindest?

Alina:

Nach ein paar Monaten in meiner dänischen Schule hatte ich mich mit der Kartenspielgruppe angefreundet, die ihre Sitzungen nach dem langen und dunklen Winter im Frühling in den sonnigen Schulhof verlagern konnte. Kartengespielt wurde immer - in den Pausen, Freistunden und während des 'fredagscafes' (= Freitagnachmittag in der Schule mit viiiiel Kuchen und Musik).

YFU Austria:

Berichte uns doch von dem Moment, bzw. dem Erlebnis bei dem du gemerkt hast, dass du nun zur Schulgemeinschaft dazugehörst und in den Schulalltag integriert warst!

Alina:

An meiner Schule wurden wöchentlich 'samlinger' (Versammlungen) abgehalten - es wurde gesungen, die Schüler wurden vom Direktor über neue Ereignisse und Projekte informiert, Schüler präsentierten Theatergruppen, Musikbands und Veranstaltungen. Die letzte samling vor Weihnachten wurde mit einem gemeinsamen dänischen Weihnachtslied abgeschlossen, alle Schüler der gesamten Schule hielten sich an der Hand und tanzten 'in die Weihnachtsferien' (bzw. aus der Schule hinaus). Es gab vielleicht keinen Moment, der mir zeigte, dass ich jetzt vollständig in die Klassengemeinschaft und den Alltag integriert war, aber dafür war ich Teil einer großen Gemeinschaft geworden, die auf sehr dänische Art vertraut miteinander umging. Wer sich normalerweise täglich nicht einmal anschaut, wird plötzlich zum 'alten Freund', tanzt und singt mit dir Hand in Hand, lacht und redet, als würdet ihr euch schon seit Jahren kennen.

YFU Austria:

Welche Schultypen gibt es in Dänemark? An was für einem Schultyp warst du? Was ist das Besondere daran? Mit welchem Schultyp in Österreich ist er am ehesten vergleichbar?

Alina:

In Dänemark gibt es die 'folkeskole', eine neunjährige Schule für alle. Danach kann entweder ein freiwilliges zehntes Jahr angehängt oder auf eine 'efterskole' (einjähriges Internat mit Schwerpunkt - z.B. Sport, Musik) gewechselt werden. Austauschjahre und Sabbatjahre sind auch sehr beliebt, einige allerdings wechseln gleich ins Gymnasium oder die Handelsschule, oder sie beginnen direkt zu arbeiten. Das 'gymnasium' dauert drei Jahre (die verkürzte Form ist die HF, welche nur zwei Jahre dauert) und ist in etwa mit dem österreichischen BORG vergleichbar. Der größte Unterschied zwischen dem dänischen und dem österreichischen Schulsystem ist die Eigenverantwortung. Wer kommt, der kommt, wer nicht, der will halt nicht, durchfallen kann man nicht und siezen ist out.

YFU Austria:

Welche Gegenstände wurden an deiner Schule unterrichtet? Kannst du uns von Fächern berichten, die es an deiner österreichischen Schule nicht gibt?

Alina:

Meine Schule war sehr groß und hatte ein riesiges Angebot von verschiedenen Zweigen, Wahl- und Freifächern. Neben musik- und naturwissenschaftlichen Zweigen gab es auch die Schwerpunkte Medien, Kunst, Sprache oder 'samfundsfag' (= Gesellschaftsfach, Politik). Viele Fächer konnten von den Schülern individuell gewählt werden, manche als Pflichtfach, andere freiwillig (z.B. Musical, Sprache, Theater, verschiedene Sportarten, Diskussionsrunden, Filmgruppen und viele andere). Diese freiwilligen Fächer waren extrem beliebt und wurden oft von den Schülern organisiert und ohne Lehrer abgehalten.

YFU Austria:

Falls du so ein Fach belegt hast, wie schwer ist es dir gefallen, dieses Fach zu lernen? Wie schwer oder leicht fiel dir die Schule generell?

Alina:

Anfangs fiel mir die Schule im Allgemeinen schwer, weil ich die Sprache nicht konnte und die Leute ziemlich schnell keine Lust mehr hatten, Englisch mit mir zu sprechen. Als ich dann mehr oder weniger gut Dänisch konnte, fiel mir auch das Mitarbeiten im Unterricht leichter.

YFU Austria:

Wie wirkten die Beziehungen zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen in deiner Gastschule auf dich? Wie hast du das Verhältnis zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen in Gegensatz zu deiner Schule in Österreich erlebt?

Alina:

Die Beziehung zwischen Schülern und Lehrern ist eher freundschaftlich, im Unterricht wird viel gelacht und diskutiert. Die 'Sie'-Form ist in Dänemark im Allgemeinen nicht sehr verbreitet, und auch die Schüler duzen die Lehrer.

YFU Austria:

Erzähl uns doch ein wenig von deiner Schulklasse!

Alina:

Meine Mitschüler waren zwischen 16 und 23 Jahre alt und die meisten kamen aus der Stadt, in der die Schule lag, einige wenige aus den Dörfern der Umgebung. Die Klassengemeinschaft war sehr gut, in den Pausen gab es den 'Klassenstammtisch' in der Aula, wo meistens alle zusammen die Mittagspause verbrachten, und es wurden regelmäßig Klassenfeste organisiert.

YFU Austria:

Konntest du Freund*innen an deiner Schule finden? Was kannst du uns von Ihnen erzählen? Wie verbringen Freund*innen in deinem Gastland ihre Freizeit? Haben sie überhaupt Zeit für sich?

Alina:

In Dänemark ist es nicht üblich, sich nach der Schule mit Freunden zu treffen, dafür umso üblicher, an den Wochenenden gemeinsam Feste zu machen. Viele sind abends in 'ungdomsskoler' ('Jugendschulen', die Musikunterricht, Kochkurse, Theatergruppen und ähnliches anbieten), politischen Jugendparteien oder Sportvereinen.

YFU Austria:

Welche Erfahrungen hast du speziell aus deinem Schulalltag für dein Leben mitgenommen?

Alina:

Die dänische Schule hat mir gezeigt, dass ich eigentlich freiwillig und gerne in die Schule gehe. Ich werde nicht gezwungen zu lernen oder am Unterricht teilzunehmen, sondern gehe eigentlich dorthin, weil ich lernen WILL. In Österreich habe ich Schule immer mehr als Zwang als als Angebot empfunden.

YFU Austria:

Wenn dich ein*e angehende*r Austauschschüler*in fragen würde, was wäre dein wichtigster Ratschlag, für das Leben als Schüler*in an deiner Schule in Dänemark?

Alina:

Melde dich in den freiwilligen Gruppen (Theatergruppe, Band, ähnliches) an. Das macht es einfach, auch Leute aus anderen Klassen kennenzulernen!